Digital Inflatables

Aufblasbar mit geschlossener Luft oder belüftet?

Aufblasbare Strukturen sind in verschiedenen Sektoren allgegenwärtig, von der Eventbranche über die Industrie bis hin zu Freizeitbereichen.

Ihr Design variiert erheblich je nach Verwendungszweck, was zu verschiedenen Arten von aufblasbaren Strukturen führt. In diesem Artikel untersuchen wir drei Hauptkategorien:

  • die geschlossenen Luftstrukturen
  • die belüfteten Strukturen,
  • die gemischten Strukturen.
Die aufblasbaren Strukturen mit geschlossener Luft

Die aufblasbaren Strukturen mit geschlossener Luft, die oft aus PVC oder hochdichtem Polyurethan (PUHD) geschweißt hergestellt werden, arbeiten ohne kontinuierliche Luftzufuhr. Hier sind ihre Hauptmerkmale:

• Materialien: Verwendung von geschweißtem PVC, das sowohl luftdicht als auch sehr langlebig ist.

• Funktionsweise: Einmal aufgeblasen, behalten diese Strukturen ihre Form, ohne dass ein kontinuierliches Belüftungssystem erforderlich ist. Die Luft bleibt in der Struktur eingeschlossen.

• Anwendungen: Eignet sich für Einsätze, die eine lange Dauer ohne Wartung erfordern, wie Bojen, Sicherheitsflöße oder permanente Dekorationselemente.

• Vorteile:

• Sehr leise, da kein Lüfter erforderlich ist.

• Einfach zu transportieren dank seines relativ geringen Gewichts.

Nachteile:

• Empfindlich gegenüber Durchstichen, obwohl sie reparierbar sind.

• Begrenzung in Bezug auf Größe und Design, um die Dichtigkeit zu gewährleisten.

• Weniger präzise und komplexe Formen.

2. Die belüfteten aufblasbaren Strukturen

Hergestellt aus genähtem Stoff, benötigen diese Strukturen eine kontinuierliche Belüftung, um ihre Form zu behalten. Hier sind die Merkmale, die sie auszeichnen:

• Materialien: Ein strapazierfähiger Stoff, oft aus Polyester oder Nylon, beschichtet mit PU, PVC oder Silikon, um Abnutzung und äußeren Einflüssen zu widerstehen.

• Funktionsweise: Diese Strukturen verwenden einen aktiven Ventilator, um den Luftdruck aufrechtzuerhalten und die natürlichen Leckagen an den Nähten auszugleichen.

• Anwendungen: Perfekt für temporäre Anwendungen wie Hüpfburgen, Werbedekorationen oder temporäre Zelte.

Vorteile

• Große Designflexibilität und Anpassung an sehr komplexe Formen.

• Weniger anfällig für lokale Schäden, da die Luft ständig erneuert wird.

Nachteile:

• Erfordert ständig eine Stromquelle für den Ventilator.

• Lärm, der durch das Belüftungssystem erzeugt wird.

3. Die gemischten aufblasbaren Strukturen

Diese hybride Art kombiniert das Beste aus beiden Welten: Ein Körper aus PVC mit geschlossenem Luftsystem und eine äußere Hülle aus belüftetem Stoff. Hier sind seine Besonderheiten:

• Materialien: Der innere Körper aus PVC sorgt für die Luftdichtheit, während die äußere Schicht aus Stoff Robustheit und Schutz bietet.

• Funktionsweise: Der Hauptkörper wird wie eine geschlossene Luftstruktur aufgeblasen, während die äußere Hülle einen minimalen Luftzufluss benötigen kann oder einfach als zusätzliche Verstärkung fungiert.

• Anwendungen: Geeignet für großflächige Strukturen, die Festigkeit und Ästhetik erfordern, wie Kunstinstallationen oder aufblasbare Strukturen für professionelle Anwendungen wie aufblasbare Zelte.

Vorteile

• Robuste und langlebig dank der äußeren Schicht.

• Ermöglicht mutigere und auffälligere Designs.

Nachteile:

• Komplexer in der Produktion und Wartung.

• Kann aufgrund der verwendeten Mehrfachmaterialien teurer sein.

Fazit

Jeder Typ von aufblasbaren Strukturen bietet einzigartige Vorteile je nach den Anforderungen und Einschränkungen des Projekts. Geschlossene Luftstrukturen eignen sich hervorragend für Einfachheit und Langlebigkeit, während belüftete Strukturen durch ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bestechen. Mischstrukturen stellen eine hochwertige Lösung dar, die Leistung und Ästhetik kombiniert. Indem Sie diese Unterschiede verstehen, sind Sie besser gerüstet, die ideale Lösung für Ihre aufblasbaren Projekte auszuwählen.